Als Wegbereiter einer KI-gestützten Zukunft verwenden wir auf dieser Website maschinelle Übersetzung.

Proceq GP8800 für die experimentelle Forschung zur zerstörungsfreien Bestimmung der Holzqualität

Mar 10, 2025

Static Image
Proceq GP8800 für die experimentelle Forschung zur zerstörungsfreien Bestimmung der Holzqualität

Das Proceq GP8800 GPR von Screening Eagle wurde für den Einsatz in einem experimentellen Forschungsprojekt zur zerstörungsfreien Erkennung der Holzqualität in Pappelplantagen ausgewählt.

Das von der DRACONES-Forschungsgruppe der Universität León im Rahmen der technologischen Umgestaltung des Forstsektors und im Rahmen des europäischen DIGIS3-Projekts sowie des Zentrums für Forst- und Holztechnologie (CETEMAS) geleitete Projekt zielt auf die Entwicklung eines Proof of Concept (PoC) "Kartierung und Erkennung von Qualitätsholz in Pappelplantagen" ab.

Die Entwicklung dieses PoC wird in den Pappelhainen von Villamor de Órbigo (León) durchgeführt und soll im Mai 2025 abgeschlossen sein. Die Initiative zielt darauf ab, fortschrittliche Instrumente zur Kartierung und Erkennung der Holzqualität an verarbeitende Unternehmen weiterzugeben, mit dem Ziel, Prozesse zu optimieren und die Nachhaltigkeit im Rahmen der "Smart Forestry" zu fördern.

Das von der Firma Fustek in Auftrag gegebene Projekt zielt darauf ab, Spitzentechnologien wie fortschrittliche Sensoren und digitale Zwillinge zu integrieren, um das Vorhandensein und die Tiefe von Ästen oder Hohlräumen in stehenden Bäumen zu erkennen, die den Wert von Pappelholz mindern und sein industrielles Potenzial beeinträchtigen. Screening Eagle Proceq stellt die GPR-Technologie (Ground Penetrating Radar) zur Verfügung, um nicht sichtbare interne Veränderungen im Holz zu erkennen. Die Gruppe DRACONES trägt mit tragbaren Laserscannern zur Erstellung digitaler Zwillinge bei, während CETEMAS Resistographen einsetzt, um innere Unregelmäßigkeiten im Holz, wie Äste und Hohlräume, zu erkennen.

Die Zusammenarbeit zwischen Institutionen und Unternehmen, einschließlich einer Partnerschaft mit dem asturischen digitalen Zentrum AsDIH, gewährleistet einen multidisziplinären und praktischen Ansatz. Dadurch wird die Digitalisierung des Sektors gestärkt, indem der Einsatz von zerstörungsfreien Werkzeugen gefördert wird, die genaue Daten liefern, die für eine effizientere und nachhaltigere Forstwirtschaft unerlässlich sind. Der Arbeitsplan umfasst die Phasen Entwurf, Kalibrierung, Analyse der Ergebnisse und die abschließende Präsentation für das Unternehmen. Dieser strukturierte Ansatz gewährleistet eine strenge technische Validierung und einen wirksamen Transfer des gewonnenen Wissens.

Am Ende des Experiments wird eine offizielle Fallstudie erstellt, doch in der Zwischenzeit ist die laufende Forschung mit dem Proceq GP8800 ein eindrucksvoller Beweis für das Potenzial des GPR in der modernen Forstwirtschaft.

Durch die nahtlose Integration fortschrittlicher Technologien ebnet dieses Projekt den Weg für eine Zukunft, in der die präzise, zerstörungsfreie Bewertung der Holzqualität zur Standardpraxis wird. Dies verspricht nicht nur, die Ressourcennutzung zu optimieren und die wirtschaftliche Lebensfähigkeit des Forstsektors zu verbessern, sondern unterstreicht auch das Engagement für eine nachhaltige Bewirtschaftung, die die langfristige Gesundheit und Produktivität unserer lebenswichtigen Waldökosysteme gewährleistet.

Die aus dieser bahnbrechenden Forschung gewonnenen Erkenntnisse werden zweifellos als Blaupause für künftige Fortschritte dienen, die Innovation vorantreiben und eine widerstandsfähigere und digital gestärkte Forstwirtschaft fördern.